Als Quaddel, auch Urtika genannt, wird eine flüchtige, scharf-begrenzte, teigig-derbe Erhabenheit der Haut bezeichnet, die meist eine rötlich-weiße Färbung hat. Sie bildet sich auf dem Boden eines Ödems (Flüssigkeitsansammlung) im oberen Bereich der Dermis. Besonders typisch ist die Flüchtigkeit von Quaddeln. Selten bestehen sie länger als 24 Stunden. Begleitet werden Quaddeln von einem starken Juckreiz. Ausgelöst werden sie durch eine Vielzahl von immunologischen und nichtimmunologischen Faktoren. Diese Faktoren führen zur Freisetzung von Mediatoren, vor allem Histamin, aus den Mastzellen. Die Konsequenz ist ein Flüssigkeitsausstrom in die Dermis, resultierend in einem Ödem. Auslöser für Quaddeln können physikalische Reize, Cholinergika, pseudoallergische Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Medikamente sein.
Wir von MedLexi.de publizieren nicht nur über Gesundheit, Medizin und Wellness, wir begeistern uns auch für die aktuelle medizinische Forschung und Medizintechnologie. Wir recherchieren mit Freude alle Themen zum menschlichen Wohlbefinden und seiner Gesundheit und erklären komplexe medizinische Sachverhalte mit hohem journalistischem Anspruch für die Allgemeinheit.
Unter Acne Vulgaris versteht man eine entzündliche Erkrankung der Hautanhangsgebilde (Talgdrüsen und Haarfollikel). Bei Akne kommt es zu einer Überaktivität der Talgdrüsen, einer starken Verhornung der Poren und der Vermehrung von Aknebakterien. Diese Kombination führt zu stark unreiner Haut mit zahlreichen Mitessern (Komedonen), Pickeln und schmerzhaften, entzündeten Knoten, die unter Narbenbildung abheilen.
In vielen Fällen ist Schweißgeruch kein Anlass zur Sorge. Manche Menschen schwitzen stark, andere weniger. In den Wechseljahren, durch akute Leberstörungen oder Diabetes kann es durch Schweißausbrüche am ganzen Körper zu vermehrtem Schweißgeruch kommen. Hält dieser an oder wird als belastende Veränderung zum gewohnten Zustand wahrgenommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schweißgeruch als Begleiterscheinung schwerer Erkrankungen wird vom Facharzt mitbehandelt.
Unter Acne Vulgaris versteht man eine entzündliche Erkrankung der Hautanhangsgebilde (Talgdrüsen und Haarfollikel). Bei Akne kommt es zu einer Überaktivität der Talgdrüsen, einer starken Verhornung der Poren und der Vermehrung von Aknebakterien. Diese Kombination führt zu stark unreiner Haut mit zahlreichen Mitessern (Komedonen), Pickeln und schmerzhaften, entzündeten Knoten, die unter Narbenbildung abheilen.
Krankheitsbedingte Kopfschuppen entstehen dadurch, dass unterschiedlich große Teile der Hornschicht der Haut, der sogenannten Epidermis, vermehrt abgestoßen werden. Ursache ist ein überhastetes Wachsen der Hornzellen, die sich in dieser Schicht befinden, worunter die Struktur der Hornschicht leidet. Die Haut benötigt für ihre Erneuerung weniger Tage als gewöhnlich. Die schnell gewachsenen Hornzellen verschmelzen miteinander zu größeren Konglomeraten und werden dann als Kopfschuppen von der Kopfhaut abgestoßen.
Sonnencreme mehrmals täglich auftragen: Sonnenbrand ist mehr als ein Hautproblem, weil er gefährliche Spätfolgen wie Hautkrebs verursachen kann. Durch Abrieb, Schweiß oder Baden im Pool oder Meer halten Sonnenschutzprodukte nur wenige Stunden, deshalb ist es wichtig, an einem sonnigen Tag mehr als einmal zur Sonnencreme zu greifen. Alle zwei Stunden sollte eine neue Schicht aufgetragen werden.
Eine wichtige Rolle spielen auch die in den Anti-Schuppen-Shampoos enthaltenen Pflegestoffe. Sie können den Haaren Glanz, Glätte und Volumen verleihen, die Anwendung der Shampoos vereinfachen und deren Verträglichkeit verbessern. Dies sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Shampoos von den Betroffenen gern und regelmäßig benutzt werden – und nur dann können sie ihre volle Wirkung entfalten.
Typische Auslöser von Schuppen gilt es zu vermeiden. Dazu zählen starke Sonneneinstrahlung, heißes Föhnen und eine einseitige Ernährung. Werden die Haare regelmäßig gefärbt oder geglättet, kann dies ebenfalls zu Schuppen führen. Wirksam kann auch eine Joghurt- oder Quark-Packung sein. Vorsichtig einmassiert, hilft die Kur bei starken Kopfschuppen und spendet der Kopfhaut die notwendige Feuchtigkeit. Sollten die Schuppen nicht abklingen oder sogar stärker werden, empfiehlt sich ein Besuch beim Hautarzt. Gelegentlich liegen den Beschwerden ernste Ursachen zugrunde. Der Mediziner kann zudem geeignete Arzneimittel verordnen und weitere Maßnahmen vorschlagen, mit denen sich die Schuppen reduzieren lassen.
Kopfschuppen sind weit verbreitet, 30 % der Frauen und 20 % der Männer leiden zumindest zeitweise an einer starken Kopfschuppung. Die unterschiedlichen Formen weisen unter bestimmten Personengruppen ein gehäuftes Vorkommen auf. So sind von trockenen Schuppen zu einem größeren Anteil Frauen betroffen, da diese allgemein zu einer verminderten Fettproduktion neigen. Bei Männern hingegen sind die fettigen Schuppen stärker verbreitet, da Männer eine höhere Talgproduktion aufweisen. Auch Personen eines bestimmten Alters bzw. einer bestimmten Lebensphase sind stärker für Kopfschuppen anfällig. Schuppen gehen oft mit Hormonschwankungen einher; während der Pubertät verstärkt sich bei Männern die im Gegensatz zu Frauen ohnehin höhere Talgproduktion, ebenso ist bei Frauen in den Wechseljahren ein Anstieg der Anfälligkeit für Schuppen trockener Ausprägung zu beobachten.